Die Abfallwirtschaft ist eine Dienstleistungsbranche, in der die Entsorgung und Verwertung von Substanzen und Stoffen durchgeführt wird. Das Gewerbe ist vielschichtig und umfasst neben der Entsorgung von nicht recycelbaren Materialien auch die Rückführung von Wertstoffen in den Wirtschaftszyklus. Recyclingdienste werden durch den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen bestimmt und tragen damit zum Umweltschutz bei (siehe auch Ausschreibungen für den Umweltschutz). Dienstleistungen der Abfallwirtschaft werden nach VOL/A ausgeschrieben.
Auftraggeber der Leistungen sind beispielsweise Kreise und Kommunen, Wirtschaftsbetriebe, Entsorgungsgesellschaften, Wasserbetriebe, Stadtreinigungsbetriebe, Versorgungsgesellschaften, Abfallverbände, Stadtwerke, wissenschaftliche Institutionen, medizinische Einrichtungen und die Bundeswehr. Häufig werden mit den Auftragnehmern dieser Branche Rahmenvereinbarungen über einen längeren Zeitraum, meist über vier Jahre, abgeschlossen. In den meisten Fällen gehören zum Recycling und der Entsorgung auch die Abholung und der Transport des Abfalls, häufig auch Müll genannt.
Als Siedlungsabfall wird Abfall von privaten Haushalten und vergleichbaren Einrichtungen bezeichnet. Dazu gehören Haushaltsabfall bzw. Haushaltsmüll, Bioabfall und Sperrmüll, sowie Glas und Papier als getrennte Wertstoffe.
Für die Abfallbeseitigung bzw. Müllentsorgung sind öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger zuständig. Diese sorgen für eine umweltbewusste Abfallentsorgung, was bedeutet, dass Abfälle, die verwertbar sind, recycelt werden. Ein Wertstoffhof (auch Recyclinghof oder Abfallwirtschaftshof genannt) dient dabei der Sammlung und Weiterleitung von Abfällen und Wertstoffen. Ein zur Wiederverwertung vorgesehenes Material ist der Bioabfall, der zum Beispiel aus Grün- bzw. Schnittgut besteht. Nach der Sammlung erfolgt die Kompostierung und letztendlich die Weiterverwertung des Bioabfalls. Zu den recycelbaren Materialien gehört zudem das Altpapier. Dies ist ein klassischer Wertstoff, der durch Recyclingverfahren in verschiedenste neue Produkte umgewandelt wird. Die restlichen, nicht verwertbaren Abfälle werden der Müllverbrennung in Müllverbrennungsanlagen zugeführt. Die daraus übrig gebliebenen Abfälle werden anschließend auf Deponien endgelagert.
Die Entsorgung von Abwässern (Schmutzwasser, flüssige Abfälle, Fäkalien) erfolgt durch die Kanalisation. In die Kanalisation geleitete Abwässer werden in Kläranlagen transportiert und dort behandelt. Bei der Abwasserreinigung durch einen Kläranlagenbetrieb fällt Klärschlamm an, der aus Wasser und Feststoffen besteht. Dieser Klärschlamm sowie auch Sandfanggut und Nassschlamm im Klär- und Abwasserbereich muss verwertet werden. Mögliche Leistungen in diesem Bereich sind daher die Abholung und Verwertung bzw. Entsorgung von Abfällen aus der Kanal- und Gewässerunterhaltung, wie bspw. Klärschlammbeseitigung oder Entschlammung von Hafenbecken, Flüssen und Kanälen. Darüber hinaus können die Lieferung und der Einsatz von Flockungsmitteln zur Klärschlammstabilisierung nötig sein.
Die etwa bei Gebäudeabrissen in der Bauwirtschaft anfallenden Altmetalle, auch Schrott genannt, werden durch besondere Recyclingverfahren der Wiederverwendung zugeführt. Neben den Altmetallen fällt hier auch eine große Menge von Schutt an, der in zerkleinerter Form erneut zum Einsatz kommt. Es gibt aber auch natürlichen Schutt, etwa Bruchstücke von Gestein.
Eine besondere Kategorie in der Abfallwirtschaft befasst sich mit der Entsorgung von Sonderabfällen bzw. Sondermüll und Giftmüll. Die Schadstoffentsorgung unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften. Eine weitere Leistung ist außerdem die Demontage, der Rückbau und die Entsorgung von Erdtanks/Öltanks, die nur von berechtigten Fachbetrieben ausgeführt werden darf. Die Berechtigung zur Ausführung ergibt sich aus der "Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen" (VAwS) auf Basis des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG). Die entsprechende Prüfstelle ist zum Beispiel der TÜV.
Die Bundeswehr und weitere öffentliche Auftraggeber schreiben nicht selten Aufträge zur Kampfmittelräumung, auch Entmunitionierung genannt, aus, die ebenfalls in die Branche Entsorgung gehören.
Das Deutsche Ausschreibungsblatt bietet Ihnen aktuelle Aufträge und Ausschreibungen im Bereich Abfallwirtschaft.
Unser Team für
Ihre Branche
Ihr Ansprechpartner
Erwin Filippi
0211 / 88 27 38 - 288
Redaktionelle Bearbeitung
Tanja Bieber
Martin Nahlik
Anne Klatt
Warum nicht jetzt starten?