Praxisnahe Informationen zu Ausschreibungen und eVergabe
Hochwasser ist nicht erst seit der diesjährigen Katastrophe im Westen Deutschlands ein Thema. Es ist offensichtlich, dass die Jahrhundert-Hochwasser immer öfter mit enormer Wucht auftreten. Die Folgen des Klimawandels zeigen sich in immer kürzeren Abständen, wozu auch Extremwetter-Ereignisse gehören. Starkregen trifft auf Trockenheit und versiegelte Flächen. Doch welche Möglichkeiten gibt es, in Zukunft den Schutz von Menschenleben und Eigentum zu gewährleisten?
Das Bundesforschungsministerium möchte die Forschung intensivieren, um besser auf zukünftige Extremwetter vorbereitet zu sein. Ziel ist es, Hochwasser regional besser vorhersagen zu können und entsprechende Risikopläne zu erstellen. Schon heute werden im Bereich Umweltschutz
Experten sind sich darüber einig, dass ein 100%iger Hochwasserschutz nicht möglich ist. Man kann nur die Folgen von Hochwasser reduzieren und versuchen, diese weitestgehend zu vermeiden. Zu den vorbeugenden Maßnahmen zählen Flächenvorsorge, Festsetzung von Überschwemmungsgebieten, an mögliches Hochwasser angepasstes Bauen, technische Maßnahmen, Verhaltensvorsorge sowie Hochwasservorhersagen und Frühwarnsysteme.